the gighopper

mehr aus der welt der feinen künste

  • About
  • Archiv
  • Crew

meine zwei cent / my two pence

Veröffentlicht von irgendwem am 31/07/2014
Veröffentlicht in: in eigener Sache, Uncategorized. Schlagwort: Elizabeth II., Entwicklung, traditionelle Strukturen. Hinterlasse einen Kommentar

Antwort auf: Eeeee-lec-tri-ci-teeeee (English version on the bottom)

Die Lektüre des genannten Beitrags forderte von mir mehr als einen Kommentar.
Klar kannst du dich darauf berufen lokale Gepflogenheiten nicht zu kennen, genau wie die Gesetzte der Physik. Wenn du sie nicht gelehrt bekommen hast, musst du sie selbst manchmal bitter erfahren. Wie du bereits gesagt hast, gibt es keinen Grund die Dorfbewohner dafür anzuklagen. Und wer sagt denn, dass unser System, z.B. Straffreiheit für unter 14jährige, bessere Menschen hervorbringt? Ghandi, Mutter Theresa und auch die Queen von England wurden als Kinder geschlagen – keine schlechten Menschen, oder? Das hätte vielleicht auch Lena Meyer-Landgut oder Tokio Hotel verhindert. Aber ich schweife ab.
Wenn du dich in offensichtlich unbekannte Situationen begibst, also als Wilder in eine Gegend mit Stromleitungen oder als Tourist in eine fremde Kultur, solltest du den Ball flach halten, also aufpassen. Sagt dir jeder.
Deswegen nichts tun, die Augen verschließen? Deine Fantasie zeigt dir schon was passiert, dein Freund wird durchgebraten bzw. das Mädchen weiter zugerichtet. Nicht die beste Lösung, schon gar nicht für Patienten mit dem Helfersyndrom. Aber ein vorsichtigerer Umgang darf es schon sein.

Während dir die Stromleitung nach dem ersten Kontakt keine zweite Chance lässt, kannst du den Mob beobachten und einschreiten, wenn es kritisch wird (Gefahr bleibender Schäden oder Lebensgefahr für das Opfer). Oder, falls dir spanking schon zu hart erscheint, vorsichtig einschreiten, versuchen die Gruppe zu beruhigen und in Erfahrung bringen, was vor sich geht. Ein respektvoller Umgang ist das A und O. Und wenn die Beteiligten weiter auf ihrer Vorgehensweise beharren, dir und deinen Einwänden also keinen Respekt zollen, und wie du sagst, keine höhere Autorität greifbar ist? Dann entscheide deinem Glauben entsprechend und trag die Folgen. Um zum Märtyrer zu werden bedarf es IMHO aber keines dummen Zu-Tode-kommens, sondern der bewussten Entscheidung für seine Überzeugungen zu Leiden. Also bitte keine nachträglichen Anklagen, die Geschichte selbst bewirkt ihr Nötiges. Soweit stimme ich dir also zu.
Nun zur Verteidigung der rüden Praxis: Während bei uns Erziehung mit Bildung, ausgeklügelten Konzepten und der Durchsetzungskraft übergeordneter Autoritäten gewaltlos ablaufen kann, fehlen in vielen ärmeren Ländern den Erziehenden solche Strukturen und vor allem die Zeit, solche zu entwickeln. (Auch Problem-) Kinder müssen möglichst schnell funktionieren. Leistet man es sich schon sie zur Schule zu schicken, sollen sie dort möglichst schnell Fortschritte erzielen, die ihnen und ihrer Familie wirtschaftliche Vorteile bringt. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit steht, wenn überhaupt, ganz unten auf der Agenda. Muss man als Westler erstmal verstehen, dass es hier primär ums Überleben geht. In vielen Gesellschaften werden zudem Kinder noch mehr wertgeschätzt als bei uns, was nicht heißt, dass sie nicht verprügelt werden. Das ist dort eine gutgemeinte Erziehungsmethode, die nicht nur bei den bereits genannten Personen funktionierte, und immer noch besser ist, als Kinder in der harten Wirklichkeit besagter Länder völlig sich selbst zu überlassen.

Gibt man sich damit nicht zufrieden, was ich durchaus als löblich erachte, kann man jedoch keinen unmittelbaren Wandel durch einmaliges Einschreiten erwarten. Konnte man mit den Folgen des Vorfalls umgehen, d.h. überlebt man und resigniert (noch) nicht, so kann man als Konsequenz über weitere mögliche Schritte nachdenken. Ich sehe hier vor allem die Arbeit auf sämtlichen Autoritätsebenen. Während die höchsten politischen Instanzen (Regierung, Verfassung) vielleicht schon die Menschenrechte anerkennen, kann es mit der Durchsetzung dieser Vision noch hapern. Neben der finanziellen Stärkung und Ausweitung der bestehenden Strukturen, kann man auch eigene Wege gehen, wie es viele Hilfsorganisation mit ihren Projekten machen. Somit die Bevölkerung indirekt stärken, selbstbewusster und sensibler machen. Damit steigert man das Verlangen nach stabilen und gerechten Strukturen der Strafverfolgung und des Strafvollzugs. Gleichzeitig verringert man durch ökonomische Stärkung den Zwang zum Diebstahl. Aber Verbrechen wird es immer geben, weshalb ersteres schwerer wiegt.

Wie ging die Geschichte aus?

For the international guests: Google Translation

Reply to: eeeee-lec-tri-ci-teeeee

The reading of the said article demanded from me more than a comment.

Sure you can not rely on you to know local traditions, like the laws of physics. If you have not been taught, you gotta learn sometimes even bitter. As you have already said, there is no reason to accuse the villagers of this. And who says that our system, for example, Impunity for under 14 year old, better people brings forth? Ghandi, Mother Teresa and the Queen of England were beaten as children – not bad people, right? This might also prevents Lena Meyer-estate or Tokio Hotel. But I digress.

If you embark in apparently unknown situations, so as Wilder in an area with power lines or as a tourist in a foreign culture, you should keep flat, so watch the ball. It tells you each. Why do anything turn a blind eye? Your imagination will show you just what happens, your friend is cooked through and the girl further prepared. Not the best solution, especially not for patients with the helper syndrome. But a more cautious approach may be there already. While you can not get a second chance to the power line after the first contact, you can observe and intervene the mob if it is critical (risk of permanent damage or death to the victim). Or, if you spanking seems too hard, gently intervene, the group trying to calm down and to find out what is going on. A respectful approach is the A and O. And if the parties continue to insist on their approach, so you and your invective pay no respect, and as you say, no higher authority is tangible? Then your faith decide accordingly and carry the consequences. To become a martyr IMHO it needs but none stupid to Death Agreement, but the conscious decision for his beliefs to suffering. So please no subsequent charges, the story itself causes their wherewithal. As far as I so agree with you.

Now in defense of the rude practice: While education can take place in our violently with education, sophisticated concepts and enforcement power over subordinate authorities, lacking in many poorer countries, the parents of such structures, and especially the time to develop such. (Also problem) children need to work as quickly as possible. Does one it already to send them to school, they are there as soon as possible to make progress, which brings them and their family economic benefits. The free development of the personality is, if at all, at the bottom of the agenda. Should we as Westerners first understand that it is primarily a matter of survival here. In many societies, children also are more valued than ours, which does not mean that they will not be beaten. This is where a well-intentioned educational method that worked not only with the people already mentioned, and is still better to completely leave as children in the harsh reality of said countries themselves.

Are you yourself not satisfied with what I consider quite as laudable, however, one can not expect any immediate change by a single intervention. Could you deal with the consequences of the incident, ie you survive and do not resigne (yet), so you can think about as a consequence of possible further steps. I see especially the work at all levels of authority. While the highest political authorities (Government, Constitution) may already recognize human rights, it can still hapern with the implementation of this vision. In addition to financial strengthening and expansion of the existing structures, you can also go their own way, as do many charity with their projects. Thus strengthening the population indirectly, make self-confident and sensitive. In order to increase the desire for stable and equitable structures of law enforcement and the penal system. At the same time reduced by strengthening the economic compulsion to steal. But there will always be crime, which is why the former weighs heavier.

How did the story end?

Eeeee-lec-tri-ci-teeeee

Veröffentlicht von konradegg am 22/07/2014
Veröffentlicht in: Uncategorized. Schlagwort: crime, electricity, gospel, law, mob, street justice, theft, thievery, vigilantism. Hinterlasse einen Kommentar

Ever heard that a guy who got an electric strike from a wire could not let go? I think it’s because of the muscle cramps due to the shock. The best way to help him is either to turn off the power or to separate him with an insulated stick. Somebody that does not know about electric power would see nothing but a suffering person and in order to help, he would try to drag him away from the wire. Thus he will also get shocked. Is this guy stupid? Naive? Or a saint that tries to help, regardless of the consequences?

Ever heard that a girl who has stolen some money got chased and beaten by a mob, led by their chief armed with a stick? I think it’s because of a lack of faith in law enforcement and believe in old customs. The best way to help this girl may be to call the police or another reliable authority. Somebody that does not know wether about these practices nor about available secular powers would see nothing but a suffering person and in order to help, he would try to seperate her from the crowd. Thus he will also be in charge for the supposed crime.  Is this guy stupid? Naive? Or a saint that tries to help, regardless of the consequences?

Whereas in the first case both guys get harmed or die without any further questions, the second case can get complicated. In some regions the thief and his supporter would have been killed immediatly, too. In other places there is at least room for discussion. Clearly the authority of the chief has been disrespected. But hasn’t the crowd disrespected the right of security of person claimed in the constitution and the Universal Declaration of Human Rights?  Has there even been an independent investigation? What to say if the chief tells that he is aware about those agreements but they don’t count in this case? Somehow he is right, because in fact there is no reliable enforcement available to help them with their issues. But does that mean to take the law in your own hands especially in a way that is against common sense and thus against the message of the gospel?

If most of the participants believe in the effectiveness of the traditional customs, after all negotiations there remain only two options: Either somebody pays the supposed debts of the thief or the men in charge will take care of getting the money back. What could only mean more torture to the delinquent.

So what to do if the responsibility is put in your hands? Follow the advice of the locals to give them the girl? Or pay the absurd high price requested?

If you stick to your belief in fundamental human rights and the gospel they are based upon, and there is no secular authority to appeal to, there could only be one answer. And if the Almighty takes care, the unrighteous are going to suffer.

Let the future tell the truth, and evaluate each one according to his work and accomplishments. The present is theirs; the future, for which I have really worked, is mine. (Nikola Tesla)

Feelings II @ Ghana / June 2014

Veröffentlicht von irgendwem am 30/06/2014
Veröffentlicht in: Uncategorized. Schlagwort: Bettler, Disability means not Inability, Dschungel, Gewissen, grüne Hölle, Medizinmann, Regenwald, Straßengraben, Tour, Wiedersehen. Hinterlasse einen Kommentar

Das Gefühl, wenn dir einer sagt „You made my day“ und du weißt, es ist (nur) deshalb, weil du ihm gerade irgendeine überteuerte Scheiße abgekauft und ihn obendrein auch noch zum Essen eingeladen hast. Das Gefühl, wenn du nach dreistündiger Wanderung bei tropischen Verhältnissen am schönsten Wasserfall des Landes angelangt bist und dich der dort herrschende Luftstrom beinahe umhaut. Das Gefühl, wenn dich das herunterdonnernde angenehm kalte Wasser tatsächlich umhaut. Das Gefühl den Typen im Straßendreck liegen zu sehen mit einer riesigen Wunde am geschwollenen Bein, die über und über mit Fliegen bedeckt ist. Das Gefühl genau zu wissen, dass der Mann keine zwei Wochen mehr lebt und du genauso weg geschaut hast wie alle andern. Das Gefühl im versifftesten Internet-Cafe der Stadt Post von zu Hause zu lesen. Das Gefühl, wenn klar ist, dass deine Reisebekanntschaft die Gruppe mitten im Dschungel verloren hat. Das Gefühl sie wiederzusehen mit der Gewissheit, dass dies nur möglich war Dank mobiler Telefontechnik, die hier besser als im Pfälzer Wald funktioniert. Das Gefühl selbige Person zweimal am Busbahnhof zu verabschieden und wieder getrennte Wege zu gehen. Das Gefühl, wenn man schon drei Stunden die Knie in den Rücken des Vordermanns gedrückt hat und man denkt es geht jetzt nicht mehr. Das Gefühl, wenn dann der Motor ständig aus geht und der vollbesetzte Bus auf der stark befahrenen Hauptstrasse des Zielortes angeschoben werden muss. Das Gefühl, wenn dich der spastische Junge aus Dankbarkeit fast zerquetscht, weil du ihm 25 Cent Almosen gegeben hast.

Christ Mass Special: Fruitful Life Church / 07.06.2014 @ Bolgatanga, Upper East Region, Ghana

Veröffentlicht von irgendwem am 15/06/2014
Veröffentlicht in: Service. Schlagwort: blessing, church of pentecoast, fruitful family, offering. Hinterlasse einen Kommentar

Kaum betraten wir die höllisch heiße Kirche, an deren Decke ca. 50 Ventilatoren die dicke Luft quirlten, wurde mir klar, warum hier Samstag Abend keiner ausgeht: Alle wollen fit für diese Party sein. Die Stimmung ist ausgelassen, die Menschen tanzen, schütteln Hände, Plaudern, draußen springen die Kinder umher, deren Sonntagsschule gleich beginnt. Als wir unsere Plätze (Monoblocs) eingenommen hatten und vom Gemeindevorsteher begrüßt waren, begann der Warmupper, der vor kurzem noch auf der Yellow Submarine Dienst tat, das theme der Messe. Schon bei diesem ekstatischen Intro, das auf gefühlte 25 Minuten gedehnt wurde, gab es Erweckungserlebnisse, Menschen fielen auf die Knie, es erhoben sich läuternde Zeigefinger, Köpfe wurden wie in Trance rhythmisch gewogen und eine Frau klebte, nachdem sie sich wieder vom Boden aufrappeln konnte, einen Arbeitertageslohn an die Stirn des in Gesang versunkenen Ex-Seargent.

Nachdem sich alle Neulinge inklusive Meinerwenigkeit vor versammelter Mannschaft vorgestellt hatten, begann der eigentliche Gottesdienst mit Mitteilungen aus der Gemeinde. Hauptsächlich ging es um die Termine für weitere Gebets- und Bibelkreise. Keine Hochzeiten oder Todesfälle. Applaus gab’s dennoch.

Noch ein, zwei Songs von Solisten und Background präsentiert, machten die Leute heiß. Einige Freiwillige legten Zeugnis ab, wie sie von Gott errettet wurden oder sonstwie mit ihm in Kontakt standen.

Nach dem ersten offering, bei dem die Leute ähnlich einer Polonaise von Musik begleitet nach vorne zum Klingelkasten pilgern, wurde der Prediger eingeführt. Ein junger Mann mit Anzug und Krawatte. Nachdem er sich mitgebrachte Bibeln und Stift und Papier für Notizen hat zeigen lassen, begann er seine Predigt. Schnell hatte er sich in Rage geredet und überbot sich selbst mit einer raschen Abfolge von Bibelversen. Er zitierte so schnell, dass selbst meine Nebensitzerin mit der digitalen Version der heiligen Schrift auf ihrem Smartphone kaum nachkam. Ich frag mich wie das die Leute mit der Papiervariante schaffen sollen.

Ich konnte überhaupt nicht folgen, was nicht allein an der miesen Sprachqualität des Soundsystems lag, sondern auch weil in der linken Hälfte der Kirche ein Frafra-Übersetzer mit kaum minderer Inbrunst versuchte die Predigt simultan für die Menschen, die des Englischen nicht mächtig sind,  zu halten. Ich beschloss einfach die Performance des mittlerweile hemdsärmeligen Predigers in seinen Hosenträgern zu genießen.

Nach dieser erschöpfenden Litanei folgte das zweite offering, bei dem der Gemeindevorsteher deutlich machte, das alles unter 5 GHC (1,25€, 2014, >1/3 Arbeitertageslohn) nicht genug ist. Immerhin wusste ich wieder was zu tun ist und reihte mich tanzend ein.

Danach kam Werbung für ein externes Bildungsprogramm, welches über die Kirche gebucht werden kann, die davon auch finanziell profitiert. Vor dem allgemeinen Segen, wurde die Neulinge nach vorne gebeten. Wir bekamen ein persönliches Gebet, Glückwünsche und eine kleine Ölung bevor unsere Namen und Telefonnummern aufgenommen wurden. Ich bin gespannt ob ich nach mehrmaliger Abwesenheit einen Anruf bekomme.

Zu meiner Enttäuschung gab es kein musikalisches Ende, keinen Ausmarsch oder sonstwas. Plötzlich war einfach fertig und wir wurden wieder raus in die sengende Sonne entlassen – nachgerade mal 3 Stunden. Wenn es ein program gibt, kann es auch mal 5h dauern. Ich kann mich jedoch beim besten Willen nicht daran erinnern, was den Großteil des Gottesdienstes ausgemacht hat.

Ich fühlte mich wirklich willkommen und wohl in der fruitful family, und auch wenn mein Mangel an enthusiastischem Glauben dafür sorgen wird, dass ich nicht jeden Sonntag hier sein werde, versuche ich auf jeden Fall noch einmal dabei zu sein.

Amen.

Local Music / Ghana 2014

Veröffentlicht von irgendwem am 15/06/2014
Veröffentlicht in: Tonträger. Schlagwort: african elvis, christians, church, drums, frafra, Ghana, highlife, hiphop, jazz, music, Rap, tradition, West-Africa. Hinterlasse einen Kommentar

Traditional Frafra Music. Mesmerizing.

Modern Music from a daughter of the city of Bolgatanga: Joy Frempong

Ghanaian Hiphop  Line-Up

Another piece representing the ironic video/tv-show production style:

Not to forget, something religious: Church of Pentecost Theme Song 2014 (MIDI? WTF)

And some worshipping

Oldschool-Highlife-Mix. Easy Listening in Ghana.

 

Mahomenja! / Enjoy!

Lightfisher.2014.AD / (c) WASCAL-KIT 2014

Veröffentlicht von irgendwem am 30/05/2014
Veröffentlicht in: Games. Schlagwort: Die Sims, Komposition, MMORPG, Savanne, Second Life, West-Africa, WoW. Hinterlasse einen Kommentar

Wenn er so beladen mit seinen Utensilien – das FieldSpec auf dem Rücken, das sonstige Material in einer Kiste auf dem Kopf balancierend – auf den schmalen Pfaden zwischen Äckern, Wiesen und Wohnhäusern durch die Savanne strich, kam er sich vor wie in einem unterbevölkerten aber sehr realen Online-Rollenspiel. Auch wenn seine Shorts, seine halbhohen Schnürschuhe und der Sonnenhut nicht gerade an eine Rüstung erinnerten, gaben ihm die langen einsamen Pfade, auf denen er nur das Geräusch seiner Schritte im Sand vernahm, das Gefühl auf einer Mission zu sein. Seine Schlachten wurden auch hier auf diesen Feldern geführt, aber seine Feinde waren keine Orcs oder Aliens, sondern Wolken. Und seine schwer zu ertragende Verbündete war keine Elbin sondern die unbarmherzige Sonne.

Die leicht hügelige Landschaft war gut zu überblicken, Wege verbanden die auffallendsten Punkte im Gelände, Bäume und Nutztiere lockerten die Weite auf. Gebäude in allen Baustadien interessierten ihn wenig, gaben sie kaum brauchbare Artefakte her oder waren gar bewohnt. Die wenigen Menschen, die man hier traf, waren freundlich. Die Interaktionsmöglichkeiten jedoch denkbar beschränkt, die Kommunikation war schwierig und so richtig weiterhelfen konnte ihm eh keiner. Also begnügte er sich mit dem Austausch freundlicher Floskeln, um im Falle von Schwierigkeiten etwas von der Bekanntheit profitieren zu können und damit die Leute wenigstens ungefähr wussten, was er hier wollte.

Nur in 2 Richtungen war die Welt begrenzt – einmal durch die Hauptstrasse und dann durch das Stadtgebiet. In der Regel konnte man aber soweit laufen wie man wollte. Die Texturen wiederholten sich einfach in immer neuen Mustern, deren Ähnlichkeit doch frappierend und somit auch leicht frustrierend war. So hielt er sich die meiste Zeit im Kerngebiet des Matches auf. In Erwartung günstiger Umweltbedingungen, die ihm das Fischen nach der begehrten Strahlung erlaubten. Dazwischen gab es auch immer wieder kleinere Aufgaben, wie Minispiele mit den Kindern oder das Aushelfen bei Bauern und anderen Wissenschaftlern.

Zu Gewinnen gab es eigentlich nichts großes. Wie so oft bei diesem Genre ging es einfach um Charakterentwicklung. Somit stellte dieses Spiel einen ruhigen, gemütlichen Zeitvertreib dar, bei dem es  selten hektisch wurde, und dem er sich auch an ansich schlechten Tagen stundenlang hingab, weil er sich an Kleinigkeiten wie der hübsch animierten Tierwelt und der liebevoll austaffierten Landschaft erfreute. Einzig ein guter Soundtrack hätte Not getan.

Screenshots:

Rollei Digital Camera DSC05958 DSC05934 DSC05913 DSC05736 DSC05738 Rollei Digital Camera DSC05757

Feelings @ Ghana / May 2014

Veröffentlicht von irgendwem am 27/05/2014
Veröffentlicht in: Uncategorized. Schlagwort: Emotionen, Gefühle, Nahtod, Offspring, Punk, Terror, Tränen, West-Africa. Ein Kommentar

Das erhabene Gefühl die Krone der Palme aus eigener Kraft erreicht zu haben und die erste selbstgeerntete Kokosnuss in den Händen zu halten. Das erquickende Gefühl wie ihr Saft sowohl deine Kehle als auch deine verschwitzte Brust hinunterläuft. Das berauschende Gefühl nachts mit 50 Sachen auf einem Moped durch eine enge, fußgängerbefüllte und befahrene Straße zu heizen. Das ungute Gefühl, wenn ihr rasend schnell auf eine Gruppe Fußgänger zufahrt, der Fahrer aber keine Anstalten macht zu bremsen oder auszuweichen. Das verwunderte Gefühl nachdem du dich geschmeidig wie eine Katze abgerollt hast und dir nichts fehlt. Das lähmende Gefühl, wenn du realisierst, dass dich der Fahrer, der kaum noch gehen kann, auf jeden Fall noch heimfahren wird. Das rührende Gefühl den Kerl trotz allem ehrlich zu mögen. Das erleuchtende Gefühl zu wissen, dass noch etwas vor dir liegt, sonst hätte es hier und heute vorbei sein können. Das mulmige Gefühl, wenn dir im Ghetto eine Gang gegenübersteht, die dir den Rat gibt, dass du überall gute Freunde haben solltest, du ihre Gesellschaft aber freundlich ablehnst und sie dir zum Abschied ‚Good luck!‘ wünschen.

Letter from Auntie Edna

Veröffentlicht von irgendwem am 14/05/2014
Veröffentlicht in: Konzerte. Schlagwort: birds, butterfly, family, Ghana, letter, nature, photos, reserve. Hinterlasse einen Kommentar

Dear Peter,

I’m glad to hear that Jane and the children are well up. I hope you soon get better, too.
Yesterday we have been to this little lodge suited in the Bobiri Butterfly Sanctuary. What a lovely place. The host Mary just gave us a heartwarming welcome when Charles almost lost his head realizing that he left his new toy – the Pixus 2000 Canon thingie – in the back of the cab!

Lucky Charlie – the guide knew the number of the driver and he brought it back.
Slightly shocked but also overwhelmed by the Ghanaian hospitality, we started the trekking tour through the sanctuary. Those big trees are truely nature’s wonders. I have to show you pictures when we are back to make you believe.

This godgiven silence merely broken by birdsong, bugs and a slight wind has been music to my ears after passing several West-African cities, enjoying tro-tro rides and attending a football match in Kumasi. If it was not for Charles, we’d have been staying at least for one night. But I think he feared the louring woods (or the spirits the guide told us about?). And so we headed back for the ’security‘ of the Adum quarter in Kumasi.

If you and your family would ever come to Ashanti region, don’t miss to stay at the Bobiri’s.
My sincere greetings to J and the kids.

Yours Auntie Edna

The Lodge Salon

Tree

OuagenOpenAir 2014 @ Ouagadougou, Burkina Faso

Veröffentlicht von irgendwem am 02/05/2014
Veröffentlicht in: Festival, Konzerte. Schlagwort: environment, event, festival, headliner, lifestyle, sustainability, verratzt, west-afrika. Hinterlasse einen Kommentar

Das Wacken des Südens. Größer als BurningMan. 365 Tage im Jahr. Die ganze Stadt ist in Festivalstimmung. Alle hausen vor sich hin, fristen ihr Dasein biertrinkend auf abgelutschten Gartenmöbeln dem Abend entgegen, wenn die Sonne schwächer und die Musik lauter wird. Heftiges Treiben herrscht vor allem entlang der  zur Hauptbühne („city“) hin. Hier herrscht auch die beste Infrastruktur, denn die meisten Festivalbesucher müssen arbeiten, um sich dauerhaft ihr Ticket für dieses Großereignis leisten zu können. Also verkaufen sie ihren Kameraden und Kameradinnen aus ihren Verschlägen reichlich Bier, Essen, selbstgebasteltes Merchandise, Waren des täglichen Bedarfs, Möbel und Pflanzen für den eigenen camping ground. Sie reparieren ihre Mopeds, Nähmaschinen und Zähne unter freiem Himmel. Sie fahren sie in Bussen näher an die Bühnen, pflegen ihre Haustiere und verbrennen ihren Müll. Weshalb auch der typische Mief dann und wann aufkommt. Gemischt mit oberirdischer Abwasserentsorgung, aufgewirbeltem Staub und dem Duft unzähliger Holzkohlegrills ergibt sich ein einzigartiges Aroma.

Bild

Etwas ruhiger geht es in den Seitengassen zu. Hier kann man gemütlich an einer improvisierten Theke chillen oder im Schatten der Mangobäume abcornern. Nur am allgegenwärtigen Müll erkennt man, das man sich noch immer auf einem Festival befindet, auf dem kaum einer an Morgen zu denken scheint. Alle sind einfach nur glücklich dabei sein zu dürfen.

Wegen der Dauerhaftigkeit lebt hier keiner mehr im Zelt. Je nach Geldbeutel und Länge des Aufenthalts (manche sind schon ihr ganzes Leben hier) kommt man in einem guesthouse oder Hotel unter. Wer sich das nicht (mehr) leisten kann, errichtet sich eine eigene Baracke oder Villa, die man wirklich so nebeneinander findet.

Bei dieser ganzen Geschäftigkeit bleibt für einen täglichen Besuch der großen Konzerte kaum Zeit und Energie. Viele Ouager verlassen also ihren „secteur“ nur sporadisch um Kollegen zu besuchen oder doch einmal einem headliner zu lauschen. So verlief auch mein erster Abend auf dem Ouagen recht gemütlich: Nach einer abendlichen Promenade haben wir in einer Tanzbar Fußball geschaut. Die Bayern flogen 0:4 aus der Championsleague.

Die Veranstalter sehen das Ouagen als vollen Erfolg an. Es wird ja auch von Jahr zu Jahr größer. Die Stimmung ist einzigartig entspannt, sodass viele gar nicht mehr nach Hause wollen bzw. das Ouagen zu ihrem Zuhause erklären. Es ist eine echte Perspektive für sie diesen livestyle langfristig zu pflegen. Allerdings müssen sich die Oberen gerade in der heutigen Zeit die Frage nach der Nachhaltigkeit gefallen lassen. Wie bleibt das Ouagen attraktiv und tragfähig? Immer höhere Eintrittspreise können nicht die Lösung sein. Steht die Einführung von Müllpfand bevor? Auch das haben schon andere versucht. Mit marginalem Erfolg. Am Ende musste doch die Putzkolonne drüber. Aber hier gibt es kein Ende, kein tabula rasa. Man muss die Leute mit ins Boot holen. Schon jetzt geben viele Stammgäste alles, um das feeling zu erhalten. Hauen echt rein, leben Ouaga! Wachstum gegenüber sind sie aufgeschlossen, aber die Festivalleitung ist aufgerufen diese Entwicklung in sinnvolle Bahnen zu lenken:

  • Lösung des Müll- und Abwasserproblems (Tonnen aufstellen, Recycling anstreben, bis dahin: zyklische zentrale Feuer wie beim BurningMan?)
  • Dezentralisierung des line-ups (vlt durch wechselnde Hauptbühnen in den verschieden Sektoren)
  • mehr Schatten im Außenbereich
  • ausreichend saubere Dixies (oder erstmal überhaupt welche)

Wenn sich etwas tut, komme ich wieder, vielleicht auch für länger. Nächste Stippvisite ist im August, wieder nur zur Durchreise, aber ich werde berichten. Rock on, Ouaga!

Alkohol ist ungesund, Sex ist unappetitlich, und Musikhören ist Zeitverschwendung

Veröffentlicht von konradegg am 24/04/2014
Veröffentlicht in: Uncategorized. Schlagwort: Campus, Dummheit, Genuss, Leben, Philosophie, Rauchen, Zeit. Hinterlasse einen Kommentar

Der österreichische Philosoph Robert Pfaller über Genuss. Erschienen in einer der empfehlenswertesten Zeitungen Deutschlands, was nicht heißt, dass sie wirklich gut ist. 

Beiträge-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
  • Aktuelle Beiträge

    • the sound of turning on an old TV // somewhere somewhen
    • Die heißeste Single der Stadt // 26.o2.2o16 // Kiel
    • Feelings III
    • Säbelfechten um eins // 24.1o.2o15
    • Neue Bonmots des Abendlandes
  • Archiv

    • Februar 2018
    • Februar 2016
    • November 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • Januar 2015
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juni 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Festival
    • Games
    • in eigener Sache
    • Konzerte
    • Party/Ausgehen
    • Service
    • Tonträger
    • Uncategorized
  • Seiten

    • About
    • Archiv
    • Crew
  • Verwaltung

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.com
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
the gighopper
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • the gighopper
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • the gighopper
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …