Early birds aufgewacht: Für die ersten 100 Reservierungen ist der Wochenendpass gratis! What a worm!
Wie immer lautet das Motto: Sei dabei!



Das Gefühl nicht genug zu tun. Das Gefühl mehr tun zu wollen, aber nicht zu wissen wo anzufangen. Das Gefühl nicht zu wissen wie es weitergeht. Das Gefühl von Machtlosigkeit. Das Gefühl nicht gebraucht zu werden. Das Gefühl etwas falsch zu machen. Das Gefühl besser sein zu können. Das Gefühl schlecht zu sein. Das Gefühl faul zu sein. Das Gefühl sozial behindert zu sein. Das Gefühl beliebt zu sein. Das Gefühl ein Schmock zu sein, verwöhnt und falsch und unnütz. Das Gefühl was zu verpassen. Das Gefühl, dass einem die Zeit davon läuft. Das Gefühl selbst zu diesem Zeitverlust beizutragen. Das Gefühl eine Last zu sein. Das Gefühl nur durch Glück und Zufälle soweit gekommen zu sein. Das Gefühl, wenn das Valium anfängt zu wirken und dir das alles scheißegal ist!
In der Tarnung eines Live-Schlonzes (Musikabend in den Räumlichkeiten des AKK) lud das Pavement Pizza Talent Team drei Acts zur Performance eines Techno Treffs. Mit DelectriQ eröffnete der Lokalmatador gegen 9pm die Veranstaltung. Erwartungsgemäß wich der DJ von seinem gewohnten Repertoire ab und bediente mit technoiden Tracks seine Fangemeinde. Zum Höhepunkt der Show war die Tanzfläche gut gefüllt, was auch bis zum Ende des Sets anhielt. Die laue Frühsommernacht lockte in der kurzen Umbauphase jedoch die Raucher und deren Gefolge nach draußen, was sich auch nicht mehr groß änderte. Und das obwohl die Nummer Zwei, Bellye Woddy (FFM), der hier in KA sein Livedebüt hinlegte, nicht minder rockte. Parallel bediente er seinen Rechner, die Turntables, das Stroboskop und per Fusstaster den Nebelgenerator. Großartige Unterhaltung. Wir hoffen in Zukunft neben seinem Youtube-Kanal auch noch mehr live von ihm zu hören.
Als Hauptact wurde gegen halb 1 Swype Right auf die Bühne gerufen. Im Intro watschten sie die gespannten Zuhörer mit fiesen Hihats ab bevor die deepen Stampfbässe einsetzten. Die Stehparty vor der Tür hatte sich allerdings schon ihre eigene unterskalige Mucke generiert, weswegen der Dancefloor schwer vereinsamte. Unverständlich! Trotz der schweißtreibenden Arbeit an den Geräten konnte die Tumbleweed-Stimmung nicht gebrochen werden. Aller Geheimhaltung und Bohei um „das Independentprojekt“ mussten die Platten-Gladiatoren etwas von unserer Ausspähaktion geahnt haben, denn statt sich von der gedämpften Stimmung unterkriegen zulassen, spielten Swype Right erstmal 2h, bevor DelectriQ und Bellye Woddy nochmal einstiegen und sich alle 4 gegenseitig die Breaks zuspielten. Furios ging die Performance also vor einem nahezu leeren Floor zu Ende. Und der Gewinner des Bandcontests? Tja, den Jackpot knackte jedenfalls Blondie. Aber hier schweigen die Genlemen… Einig war man sich darüber, die Veranstaltung zu wiederholen, gegen die Besten anzutreten und somit zu zeigen, wo die verschiedenen Hämmer so hängen. Rave On!
Ever heard that a guy who got an electric strike from a wire could not let go? I think it’s because of the muscle cramps due to the shock. The best way to help him is either to turn off the power or to separate him with an insulated stick. Somebody that does not know about electric power would see nothing but a suffering person and in order to help, he would try to drag him away from the wire. Thus he will also get shocked. Is this guy stupid? Naive? Or a saint that tries to help, regardless of the consequences?
Ever heard that a girl who has stolen some money got chased and beaten by a mob, led by their chief armed with a stick? I think it’s because of a lack of faith in law enforcement and believe in old customs. The best way to help this girl may be to call the police or another reliable authority. Somebody that does not know wether about these practices nor about available secular powers would see nothing but a suffering person and in order to help, he would try to seperate her from the crowd. Thus he will also be in charge for the supposed crime. Is this guy stupid? Naive? Or a saint that tries to help, regardless of the consequences?
Whereas in the first case both guys get harmed or die without any further questions, the second case can get complicated. In some regions the thief and his supporter would have been killed immediatly, too. In other places there is at least room for discussion. Clearly the authority of the chief has been disrespected. But hasn’t the crowd disrespected the right of security of person claimed in the constitution and the Universal Declaration of Human Rights? Has there even been an independent investigation? What to say if the chief tells that he is aware about those agreements but they don’t count in this case? Somehow he is right, because in fact there is no reliable enforcement available to help them with their issues. But does that mean to take the law in your own hands especially in a way that is against common sense and thus against the message of the gospel?
If most of the participants believe in the effectiveness of the traditional customs, after all negotiations there remain only two options: Either somebody pays the supposed debts of the thief or the men in charge will take care of getting the money back. What could only mean more torture to the delinquent.
So what to do if the responsibility is put in your hands? Follow the advice of the locals to give them the girl? Or pay the absurd high price requested?
If you stick to your belief in fundamental human rights and the gospel they are based upon, and there is no secular authority to appeal to, there could only be one answer. And if the Almighty takes care, the unrighteous are going to suffer.
Let the future tell the truth, and evaluate each one according to his work and accomplishments. The present is theirs; the future, for which I have really worked, is mine. (Nikola Tesla)
Der österreichische Philosoph Robert Pfaller über Genuss. Erschienen in einer der empfehlenswertesten Zeitungen Deutschlands, was nicht heißt, dass sie wirklich gut ist.
I couldn’t say that I am okay. It seems that I will never be the same like before at least politically. I always supported peaceful demonstration and challenge as a Pollyanna anarchist. Although, police was attacking me when I was just 15 years old, when they beat me, when people who had rightist idea attacked me, when my teachers kept a record of me because of my politic ideas and my books, when I was part of the people chain in Gezi Park to prevent other protesters from getting attacked by police, when I had an asthma crisis because of tear gas, when polices reviled me, when I was breathless… I always believed that it is possible to demonstrate peacefully since that day. The date of 11 March 2014 my innocence died with Berkin Elvan. He was not the first child that was killed in Turkey in cause for the nation and unfortunately it seems that it won’t be the last.
Now, I prefer to be angry rather than sad, like Ulrike Meinhof said. Actually not just me, lots of activist people think like that and it seems we are right. Yesterday, my mother ask my younger brother (he is just 10 years old) if he could go to market to buy bread. He told us that he is afraid to go to market. He said police could be there and could kill him. I saw the fear in his eyes. Children should fly a kite. They shouldn’t think of death. It is difficult to be a child here, it is difficult to be a woman here, it is difficult to be leftist here and actually it is difficult to be human here.
[…]
The word angry is not enough to explain how I feel. I am angry because they don’t have any conscience, I am angry because children die everyday, I am angry because there is not any tolerance to another ideas, I am angry because people are addicted to violence, I am angry because imperialist countries control them easily, I am angry because capitalism is going to kill our humanity in the world, I am angry because someone writes the scenario and if we don’t play it we die everyday. Not just in Turkey. Sometimes we are dying as Alexis in Greece, sometimes we are dying as Rojas Garcia in Chile, sometimes we are dying in Egypt, Syria, Philistine, in the Middle East, Brazil, Ukraine, Spain. The rule is basic “to be or to think”.
I am angry that Berkin and lots of people like him are under the ground and they are cold because of the winter, I am angry because they killed my hopes for tomorrow, I am angry because it won’t be the last death, I am angry because children die somewhere and the world still continues to turn, I am angry because they killed my indulgence, I am angry because they killed my innocence. I am angry because I put my believes of peace way under the ground with Berkin, I am angry now because I can use the words “angry” and “hate” easily like them.
Herzlichen Glückwunsch, Tayyip et al! Ihr habt es endlich geschafft, dass bei den friedichen Demonstranten ein Umdenken einsetzt und die landesweiten Proteste endgültig in Gewalt umschlagen. Ihr hattet die Chance rechtzeitig einzulenken, ohne Gesichtsverlust Zugeständnisse zu machen und wirklich etwas für euer Land zu erreichen. Was tatet ihr? Hieltet trotz aller Skandale an euren Stühlen fest, ließt absurde Forderungen nach Internetverbot und Freidenkerverfolgung verlautbaren und verstricktet euch immer weiter in autokratischen Anwandlungen. Euer Ende ist besiegelt, seit langem, wieso müsst ihr jetzt noch eine Welle der Gewalt und einen Bürgerkrieg provozieren? Nur um den einstmals um Friedfertigkeit bemühten Menschen ihre Schwächen und ihre Wut vorzuführen? Um sie zu dem zu machen, was ihr schon lange repräsentiert? Um den Neuanfang in Blut zu tauchen, damit auch diese Periode wieder einmal gestürzt werden kann/muss? Ich verstehe den Mangel an Einsicht bei den allermeisten Machthabern nicht. Haben sie nicht alle mal als Idealisten und Volksfreunde angefangen? Müssen sie unweigerlich als nach Macht strebende Autokraten und egoistische Arschlöcher enden? Ist es einfach eine Sucht, die nach immer stärken Dosen verlangt? Willkürliche Repression und staatliches Töten erscheinen mir als die Highs der herrschenden Klasse, der ultimative Kulminationspunkt von Macht über das Individuum wie über die Massen. Ist niemand gefeit gegen dieses Ausarten von Verantwortung übernehmen hin zu Machtmissbrauch? Rio Reisers „Keine Macht für Niemand“ erscheint da relevanter denn je. Vorerst rufe ich allerdings die wutentbrannte Menge in der Türkei auf trotz aller Widrigkeiten weiterhin ruhig und friedlich zu bleiben und mit kreativem Aktivismus à la duran adam starke Zeichen zu setzten für einen wahren Neuanfang.
Es ist natürlich schwer den betroffenen Menschen nachzufühlen, wenn man aus einem Land kommt, wo es einem an nichts Mangelt, Politiker schon wegen 700€ der Korruption bezichtigt werden und Menschen gegen rechtsgerichtete Gruppen erfolgreich auf die Straße gehen. Dennoch habe ich die Illussion, es muss auch anders gehen. Die Bilder der community des Gezi Park (u.a. hier in diesem Medium) haben gezeigt welche Verbundenheit herrscht, pflegt bitte weiterhin diesen Umgang untereinander und mit dem „Gegner“. Der Versuch ist es wert!
Berkin Elvan was just 15 years old. Berkin was shot by police in Gezi Park events. Berkin was in coma from that day till today. Unfortunatly Berkin died today. Berkin was just 15 years old and 16 kg when he died. This child was hope for our resistance. He was hope for peaceful demonstration but today the way of peaceful demonstration died with him. […] It will be more hard. That policeman is still free. Actually there wasn’t accused any policeman. They just said we are searching who shot Berkin.
Like I said, today our hope for peace died with him.
Irre ich, oder ist ein Tocotronic-Konzert der einzige Anlasss bei dem man in der Gruppe laut die Musik der 4 Hamburger anhören kann? Ich mein, daheim dreh ich sie auch oft laut auf, mobil sowieso. Aber auf Partys hab ich das noch nicht erlebt. Bzw. wenn ich mal einen Track eingestreut hab, ich mich wie ein unverstandener Troll gefühlt hab. Vielleicht kenn ich ja nur die falschen Leute. Jedenfalls habe ich diesen Sonntag Abend im Substage gefeiert. Wir waren zwar mit unseren 30 Lenzen noch ein wenig unter dem Altersschnitt, aber die Crowd hat gerockt. Wie man es halt so macht bei Indie: sich schütteln, mal auf den Boden starren und den Körper im Takt wiegen, Arme hoch, Arme runter.Die Performance der Band war geil, teilweise mit Anleihen bei Jim Morrison. In einem Radiointerview kurz vor Beginn wünschte ich mir noch „Gehen die Leute“, was dann zwar nicht gespielt wurde, dafür aber jede Menge anderer Hits. Die Ansprüche von jemand, der die gesamte Diskografie mal an einem Sonntagnachmittag durchhört, sind ja auch nicht so schwer zu erfüllen. Ich fand das Verhältnis von neuen Sachen zu alten Krachern mehr als fair. Bin ich doch wie bei den meisten Bands eher Anhänger des Frühwerks (große Ausnahme: Die Beatles). Aber bei Tocotronic finde ich auch die jüngsten Sachen immer wieder beachtlich. Beeindruckt hat mich die getreue Reproduktion der Verzerrungseffekte und Rückkopplungen. Schon nach wenigen Tönen erkannte ich jedes Lied von der Studioversion her.
Der Flash durch diesen Gig hielt noch mindestens 2 Tage an, in denen ich immer wieder verschiedensten Stücken aus dem Gesamtwerk Tocotronics ohrwurmmäßig verfallen bin. Also Chance wahrnehmen, vielleicht kommen sie auch mal in eure Stadt!
Die Los Proletos (s. Review vom Nov. 2011 im Archiv) gaben sich mal wieder die Ehre. Den Rahmen dieser Reunion gab eine Fahrt mit der Karlsruher Straßenbahn. Die Meute von über 100 Individuen, die wenigsten in angemessenem Feinrip, warteten um kurz vor 8 an der Haltestelle Rheinhafen auf ihren Zug. Natürlich Verspätung. Nach einer kurzen Einweisung durch den Sänger Moritz – während der Fahrt immer eine Hand an der Bahn und eine am Bier – ging’s ruckzuck los. Erster Halt: Wolfartsweier, also quer durch die Stadt. Schnell wurde der Crowd klar, dass man durch kollektives Hoppsen die Bahn aus der Spur bringen konnte. Überlegungen ob die Party dann länger oder kürzer ging machten die Runde. Geschickte Moderation durch die Band verhinderte aber den Ernstfall. Gerockt wurde dennoch wie gewohnt: vom Knight Rider Theme, bei dem ein getunter Bobbycar vom alkoholisierten Moritz durch die Sitzreihen navigiert wurde, über David Hasselhoffs Wiedervereinigungshymne bis zur Polonaise waren alle bekannten Partyhits vertreten. Das Freibier floß in Strömen und bei den seltenen Zwischenstops ergoß sich die Menge in die Landschaft. War ja auch immer bitter nötig. Nach knapp 4h war der Spuk vorbei, Endhalt unbekannt, die Schienen gehörten wieder den üblichen Nachtschwärmern, Wegen eines Totalausfalls war der Abend dann für das Wolfsrudel auch gelaufen, insbesondere wurde durch den strömenden Regen gelaufen – höhö, während die Mädelsfraktion noch in weiteren Schuppen und schließlich im Mäcess einkehrte.
Geflasht von diesem Ritt im gelb-roten Stahlross und gespannt auf das nächste Auftauchen der Acedemic-Proleten verbleiben die Fans aus Karlsruhe, Freiburg, Tübingen und dem Rest von Deutschland – wir erwarten euch und sind bei jeder neuen Schandtat dabei. Vielleicht auf dem Fest 2014?
Aufn letzten Drücker noch einen recht guten Platz bekommen, Brezn und Rothaus eingefahren und ab geht die Show! Die Biographie Rio Reisers und seiner Band ging sich an wie eine Doku: Chronologisch korrekt wurden von den beiden Erzählern entscheidende Stationen der Bandgeschichte vorgetragen, welche von kleinen Szenen und den passenden Musikstücken untermalt wurden. Die Songs waren zum Teil neu arrangiert (u.a. ergänzt um die Erzähler an Violone und Cello), die Schauspieler beherrschten ihre Instrumente wirklich und so kam tatsächlich ein wenig Konzertstimmung auf. Durchaus hörenswert.
Das nervöse Mädel neben mir konnte die Pause wohl nicht abwarten. Andererseits war sie noch aufgedrehter als sie zurückkam und spielte Drumsoli auf ihren Oberschenkeln. Dass ich dieser Szene beiwohnen durfte, verdanke ich allerdings nur der Intervention einer mir unbekannten Dame, die glaubwürdig bezeugte, ich sei kurz vor ihr raus zum Rauchen. Die Kartenkontrolltussi hätte mich sonst eiskalt im Regen stehn lassen, weil mein Kittel samt Karte noch oben im Saal waren. Wäre der Verlust der 2. Jacke innerhalb von 10 Tagen gewesen!
Zurück auf meinem Platz erhob sich auch sogleich der Vorhang. Also von der Bühne, nicht von meinem Platz. Die zweite Hälfte widmete sich der Komunenzeit der Scherben in Fresenhagen, ihrem Auseinanderbrechen [sic!] unter Claudia Roth (Die Grüne) und der Solokarriere Rios.
Beim Tiefpunkt seiner Laufbahn – König von Deutschland – wurde vom Publikum phrenetisch mitgeklatscht, und das obwohl der Hauptdarsteller so wunderbar den Selbstekel des Barden bei der Nummer darstellte. Ich fühlte mich unweigerlich an meine eigene Fassungslosigkeit erinnert, wenn RATM in hiesigen Discotheken läuft.
Danach ging’s dann aber auch recht schnell. Rio starb 1996 während einer Tournee. Trauer. Vorbei. Junimond überm Orchestergraben. Wie bei einem richtigen Rockkonzert gab es jedoch ein Revival in Form einer Zugabe nach dem ersten Applaus. Die größten Hits inkl Freispiel und Keine Macht für Niemand wurden noch einmal vom Ensemble auf der Showtreppe zelebriert. Ganz zum Schluß, nach dem zweiten Applaus, das von mir ersehnte Halt dich fest – solo am Klavier. Tempomäßig etwas verhunzt aber immerhin (besser, zumindest bis Minute 7).
Das Stück ist eine gelungene musikalische Huldigung an Rio und Band, wobei mir die politische Wirkung der Jungs etwas verneidlicht und – nachlässigt vorkommt. Die Solidarität zum Publikum etwa was die Eintrittpreise angeht, wird durch die Intervention von Claudia Roth doch sehr durch den Kakao gezogen. Dennoch: Sollte demnächst nochmal Dylan im Staatstheater laufen, werd ich mir auch dieses Musical-Biopic ansehen.